10 | Ehrenamt Dies gelte für die Hauptstelle der Tafel in der Mauer- straße ebenso wie für die Nebenstellen in den Stadtteilen Holtenser Berg, Grone und Geismar sowie in Bovenden und Rosdorf. Zum Bezug der Lebensmittel sind Menschen berechtigt, die ihre Bedürftigkeit nachgewiesen haben. Sie erhalten bei der Tafel einen entsprechenden Ausweis. Eine besondere Herausforderung für Ehrenamtliche ist die Tätigkeit im Göttinger Hospiz. Wer sich dort engagieren und Menschen an deren Lebensende begleiten möchte, durchlaufe zunächst einen etwa 100 Stunden umfassenden Ausbildungskurs, sagt Leiter Daniel de Vasconcelos. Die Tätigkeit im Hospiz sei „psychisch herausfordernd“, aber für viele Ehrenamtliche auch sehr erfüllend. Gesucht werden aber auch Ehrenamtliche, die zum Beispiel in der Redaktion der Zeitschrift „Hospiz-Stern“ oder im Team „Soziale Medien“ mitwirken, bei der Planung und Durchführung von Festen helfen oder bei der Pflege des Hospizgartens helfen wollen. Ein vielfältiges Engagement – vor allem für Kinder und Jugendliche ist auch über die Bürgerstiftung Göttingen möglich. So sucht die Einrichtung Erwachsene, die sich um junge Menschen kümmern, denen die Unterstützung im persönlichen Umfeld fehlt. Gesucht werden Menschen, die gerne mit Jugendlichen umgehen, ein offenes Ohr für sie haben, die Jugendliche bei alltäglichen Schwierigkeiten unterstützen und die einmal in der Woche zwei bis drei Stunden Zeit haben. Die konkrete Unterstützung könne beispielsweise darin bestehen, gemeinsam etwas zu unternehmen (Kino, Konzert, Theater, Museum), gemeinsam zu lesen, zu schwimmen, zu backen, zu kochen oder zu werkeln. Zusätzlich könne Unterstützung in schulischen Belangen erforderlich sein. Um das Engagement Ehrenamtlicher zu würdigen, die sich „in besonderer Weise engagieren“, hat die Stadt Göttingen jüngst zum ersten Mal den Preis „GO! Engagement – Gemeinsam engagiert“ vergeben. „Freiwilliges Engagement ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält“, sagte Oberbürgermeisterin Petra Broistedt bei der Preisverleihung im historischen Alten Rathaus. Neben vielen anderen, wurde auch Martina Reusch ausgezeichnet. Sie ist seit vielen Jahren regelmäßig beim Mittagstisch St. Michael aktiv. An diesem Vormittag hat sie – wie wohl schon hunderte Male in den vergangenen Jahren – kiloweise Kartoffeln geschält (für den Eintopf) und anschließend Brot, Wurst und Käse geschnitten und portionsweise in Papiertüten gepackt. „Das können die Gäste nach dem Mittagsessen mit nach Hause nehmen“, sagt Reusch. „Dann müssen sie auch abends nicht hungern.“ Übersicht Die Freiwilligenagentur Göttingen Die Freiwilligenagentur Göttingen ist Anlauf-, Beratungs- und Begegnungsstelle für alle, die sich für eine freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeiten interessieren. Leiterin Dagmar Pairan, Tel. 0551 400 66370 www.fwa-goettingen.de Auswahl von möglichen Ehrenämtern: Mittagstisch St. Michael Leiterin Anna Werner-Parker, Tel. 0551 547 9540 www.mittagstisch-samiki.de Göttinger Tafel Stellvertretende Leiterin Maria Streit, Tel. 0551 51030 www.tafelgoettingen.org Bürgerstiftung Göttingen Tel. 0551 3848 9872 www.buergerstiftung-goettingen.de Hospiz Göttingen Geschäftsführer Daniel de Vasconcelos, Tel. 0551 270726 30 www.hospiz-goettingen.de Hildegard Stobbe gibt Essen beim Mittagstisch St. Michael aus
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=