hausnummer 05

Mehr Informationen zur Entsorgung von Bio-Müll finden Sie auf der Website zur Kampagne #wirfuerbio. 12 | Mülltrennung Sauber bleiben! Tipps für einfache Mülltrennung Da es so viele unterschiedliche Tonnenarten gibt, ist es wichtig, gut organisiert zu sein. Benutzen Sie unterschiedliche Abfallbehälter, so können Sie schon beim Wegwerfen richtig trennen. Nutzen Sie für Biomüll etwas kleinere Behälter, die öfter geleert werden – so vermeiden Sie üble Gerüche und Fruchtfliegen. Und achten Sie unbedingt darauf, keine Plastiktüten zum Sammeln zu verwenden, auch keine recycelbaren oder kompostierbaren Bioplastiktüten, sondern nur kompostierbare Papiertüten! Fazit: Weniger Aufwand, weniger Kosten, mehr Verantwortung Indem wir alle mitmachen, tragen wir nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern vermeiden auch unnötige Kosten für Sonderentleerungen. Letztlich profitieren alle von einer sauberen und kosteneffizienten Müllentsorgung. Natürlich gilt immer: Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht! Müll richtig zu trennen, ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern sorgt auch für weniger Kosten. Leider passiert es immer wieder, dass Mülltonnen – speziell die Biotonnen – in unseren Wohngebieten nicht abgeholt werden können, weil sie falsch befüllt sind. Was gehört in die Biotonne? Die grüne Biotonne ist für alles, was organisch und biologisch abbaubar ist. Hier landen neben Küchenabfällen wie Obst- und Gemüseresten, Eierschalen und Essens- resten auch Tee- und Kaffeefilter oder Gartenabfälle. Achtung: Es dürfen keine Plastikverpackungen oder Folien in die Biotonne – auch nicht, wenn sie als recycel- oder kompostierbar deklariert sind! Warum macht es einen Unterschied? Wer sich an die Vorgaben hält, tut etwas für die Umwelt und schützt auch den Geldbeutel. Wenn die Tonnen falsch befüllt sind, können die Stadtwerke die Abholung nicht vornehmen, und es kommt zu Sonderentleerungen, die je nach Größe bis zu 110,- Euro kosten können. Diese Zusatzkosten müssen auf die Betriebskosten umgelegt werden. Biomüll in Göttingen In die Biotonne gehören … Nicht in die Biotonne gehören … … alle biologischen Abfälle aus der Küche, wie zum Beispiel Essensreste oder verdorbene Lebensmittel. J Gemüse- und Obstschalen J Speisereste, gekocht und roh J Fisch- und Fleischreste Lebensmittelreste J Teebeutel, Kaffeesatz und -filter J Nuss- und Eierschalen J Milchprodukte (nicht flüssig) J Hecken- und Rasenschnitt J Plastik, Plastiktüten J Glas, Metall J Verpackungen J Leder und Bekleidung J Windeln, Staubsaugerbeutel J Katzenkot, sonstiger Tierkot J Medikamente J Papier, Pappe und Zeitschriften J Reste von Tabak, z.B. Asche J Holzprodukte und Holzwolle J Steine (aus dem Garten) Zum Sammeln feuchter Bioabfälle: Küchenkrepp, Papiersammeltüten, Zeitungspapier … alle Abfälle, die nicht biologischen Ursprungs sind, wie zum Beispiel Plastik, Glas, Metall oder Papier.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=