hausnummer 05

Auch wichtig: Hausratversicherung Nicht nur für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohnraum, sondern auch für Mieterinnen und Mieter sei eine weitere Police bedeutsam, mahnt der Bund der Versicherten: die Hausratversicherung. Denn wenn etwa durch einen Brand oder einen Wasserschaden Mobiliar und andere Einrichtungsgegenstände in Mitleidenschaft gezogen oder gar zerstört werden, hilft die Wohngebäudeversicherung nicht. In vielen Fällen ist nach Ansicht der Fachleute auch eine Risikolebensversicherung sinnvoll. Eine Familie zum Beispiel könne dadurch für den Fall abgesichert werden, dass ein Elternteil stirbt, solange die Kinder noch in der Ausbildung sind und/oder eine Immobilie noch nicht abbezahlt ist. Die Fachleute raten Berufstätigen zudem zum Abschluss einer Krankentagegeldversicherung. Denn das von den Krankenkassen im Fall einer längeren Erkrankung gezahlte Geld reiche oft nicht aus, um den Lebensstandard einer Familie zu sichern. Welche Versicherung könnte noch sinnvoll sein? Neben den Versicherungen, die verpflichtend sind oder dringend zu empfehlen seien, können – je nach persönlicher Situation – weitere Policen sinnvoll sein, erläutert „Finanztip“. Das betreffe zum Beispiel eine betriebliche Altersvorsorge sowie Pflegezusatz-, Rechtsschutz-, Reiserücktritt-, Unfall-, Zahnzusatz- oder die Auto-VollkaskoVersicherungen. Gibt es auch unnötige Versicherungen? Zu den Versicherungen, die nicht erforderlich sind, zählt „Finanztip“ folgende: Ausbildungs-, Brillen-, Glasbruch-, Handy-, Reisegepäck-, Sterbegeld- und Tierkranken- Versicherungen. Ratschlag: Regelmäßiger Versicherungs-Check Um zu entscheiden, welche Policen im Einzelfall abgeschlossen oder verlängert werden sollten, empfiehlt die Stiftung Warentest einen regelmäßigen VersicherungsCheck. Denn Lebenssituationen ändern sich: Der erste Job, die Geburt eines Kindes, ein Umzug, Zusammen- ziehen mit Partnerin/Partner, Rentenbeginn oder Tod von Partnerin/Partner. Der regelmäßige Check der Policen sei zudem sinnvoll, weil neue Verträge oft eine bessere Leistung böten als alte, rät „Finanztest“: „Zum Beispiel bieten Privathaftpflichtversicherungen von heute oft einen viel größeren Versicherungsumfang als früher.“ Geld sparen durch Anbieter-Wechsel Oft lasse sich auch Geld sparen durch einen Anbieterwechsel, rät „Finanztest“. So hätten Untersuchungen ergeben, dass es zum Beispiel bei Kfz-Versicherungen zum Teil mehrere Hundert Euro Unterschied gebe. Professionellen Rat einholen Die Stiftung Warentest rät, sich im Zweifelsfall im Zusammenhang mit Versicherungen fachkundig beraten zu lassen: Gute Adressen seien zum Beispiel unabhängige Versicherungsberaterinnen oder Versicherungsmakler sowie die Verbraucherzentralen. Und wer gern liest: In ihrem Buch „Das Versicherungs-Set“ erklärt die Stiftung Warentest detailliert, worauf es beim Versichern ankommt. Ratgeber | 17 Informationen zum Thema "Versicherungen": J test.de/Versicherungen-Optimaler-Risikoschutz-1162242-0 J verbraucherzentrale-niedersachsen.de/themen/ versicherungen J finanztip.de/versicherung J bundderversicherten.de/de/gut-versichert

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=